- Schnäpschen
- De en Söpk'n drinkt, et is nett so god, as of he in de Büxe pisst, êrst is 't warm un hernast is 't kold. – Schlingmann, 1244.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Schnäpschen — Schnạ̈ps|chen 〈n. 14〉 ein wenig Schnaps, ein kleines Glas voll Schnaps ● wir wollen schnell noch ein Schnäpschen trinken * * * Schnạ̈ps|chen, das; s, (fam.): Schnaps: ein S. (Gläschen Schnaps) trinken. * * * Schnạ̈ps|chen, das; s, (fam.): Schnaps … Universal-Lexikon
Schnäpschen — Schnạ̈ps|chen … Die deutsche Rechtschreibung
Asterix erobert Rom — Filmdaten Deutscher Titel Asterix erobert Rom Originaltitel Les Douze Travaux d Astérix … Deutsch Wikipedia
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Eric Helgar — (* 8. Februar 1910 in Regensburg; † 14. Juni 1992 in München) war Sänger, Bühnen und Filmschauspieler, Fernsehmoderator und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie 3 Lied … Deutsch Wikipedia
Helgar — Eric Helgar (* 8. Februar 1910 in Regensburg; † 14. Juni 1992 in München) war Sänger, Bühnen und Filmschauspieler, Fernsehmoderator und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmographie 3 Lieder / Schallplattenaufnahmen [Auswahl] … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Peterchens Mondfahrt — ist ein Märchen für Kinder von Gerdt von Bassewitz. Es handelt von den Abenteuern des Maikäfers Herr Sumsemann, der zusammen mit den Menschenkindern Peter und Anneliese zum Mond fliegt, um von dort sein verlorengegangenes sechstes Beinchen zu… … Deutsch Wikipedia
Sam Baskini — (eigentlich Samuel Baskind; * 10. August 1890 in Baryssau, Weißrussland; † im 20. Jahrhundert in Südamerika) war ein Kapellenleiter und Geiger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Platten (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Otto Saro — (* 1. Februar 1818 in Friedland in Ostpreußen; † 5. August 1888 Salzbrunn) war Oberstaatsanwalt in Königsberg i. Pr. und Mitglied des Reichstages. Leben Saro besuchte das Collegium Fridericianum in Königsberg. Nach dem Abitur wurde er im… … Deutsch Wikipedia